Wie kann man junge Menschen für Ausbildungs-Berufe begeistern?
Diese Frage stand im Mittelpunkt eines kreativen Zukunfts-Workshop, der am Dienstag (13. Mai), in den Räumen des Bauunternehmens Gieseke im Gewerbegebiet Brocker Feld in Senden-Bösensell stattfand. Rund 20 Teilnehmende aus Unternehmen und Schulen kamen zusammen, um neue Ideen für die Berufsorientierung in Senden zu entwickeln.
Eine Gruppe von Erwachsenen und ein Jugendlicher an einem Tisch, die sich unterhalten. Die Jugendlichen brachten sich beim Zukunfts-Workshop mit viel Engagement ein.
Auf Initiative des Gewerbevereins WIRtschaft Senden e.V., der seit Sommer 2024 besteht und sich für die Stärkung lokaler Unternehmen einsetzt, kam es zum ersten Ideenaustausch bei dem das Workshop-Konzept entstand. Organisiert wurde die Veranstaltung von Tobias Matzelle (Gieseke), Jens Hemersch (Agile Augenhöhe), Derk Strybny (Rotary Senden) und Sonja Seidler (WIRtschaft Senden e.V.). Ziel war es, die Planungen für ein großes Berufsevent anzustoßen – und das möglichst praxisnah, modern und schülergerecht.
Den Einstieg bildete die Frage: „Was war euer erster Kontakt zur Berufswelt?“. Die anschließende Reflexion sorgte sofort für einen Austausch auf Augenhöhe. Anschließend wurde unter anderem ein Video des Berufsparcours aus dem vergangenen Jahr gezeigt. Es diente als Beispiel dafür, wie praxisnahe Formate bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Video zum Berufsparcours
Workshop-Ergebnis: Das Azubi-Event der Zukunft
In Gruppenarbeit entstand die Vision eines mehrtägigen Job-Festivals im Sommer, das Berufswelten greifbar, spannend und unterhaltsam macht.
Die Kernideen:
- Streetfood & Livemusik in entspannter Atmosphäre, z. B. in einem zentralen Park
- Auftritte von Influencern, Sportlern oder Prominenten
- Vielfältige Mitmachangebote der teilnehmenden Unternehmen
- Starke digitale Begleitung über Social Media, inklusive Einladung und Event-Updates
- Zusätzliche Angebote für Eltern, z.B. Informationsmaterialien
- Wettbewerbe und Gewinnspiele
- Ein niedrigschwelliger Zugang während der Schulzeit, eingebettet in den schulischen Alltag
Mit diesen Elementen soll das Event ein echtes Highlight für Schüler:innen werden. Bereits jetzt ist klar, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit in weiteren Workshops fortgeführt wird. Ziel ist es, die konkreten Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln, Verantwortlichkeiten zu klären und das Job-Festival Schritt für Schritt in die Realität umzusetzen. Alle Beteiligten sind sich einig – dieser Prozess lebt vom Dialog, der Offenheit und der aktiven Mitgestaltung durch Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Unternehmen.